Publikationen

 

 

Aktuell publiziert:

  • Eutopisches und dystopisches Denken aus der Sicht der Literatur- bzw. Deutschdidaktik. In: Ammerer, Heinrich/ Anglmayer-Geelhaar, Margot/ Hummer, Robert/ Oppolzer, Markus (Hrsg.): Utopien im Unterricht. Theoretische Verortungen – Fächerperspektiven – praktische Beispiele. Münster: Waxmann 2024, 67-81.
  • „Time is now.“ Der Kurzspielfilm Dilemma im Unterricht. In: Praxis Deutsch 308 (2024), 17-23.
  • mit Christoph Bräuer und Tilman von Brand: Literarisch schreiben lehren und lernen. Ein Fortbildungsmodell für Lehrerinnen und Lehrer. Hannover: Klett/Kallmeyer 2024. Mit Gastbeiträgen von Frank Lipowsky sowie Nora Berner, Davin P. Akko & Julia Schütz.
  • mit Daniela Matz: Kreatives und literarisches Schreiben bewerten. In: Petersen, Inger/Reble, Raja/Kilian, Jörg (Hrsg.): Texte schreiben in allen Unterrichtsfächern. Textbeurteilung als Grundlage für Schreibförderung und Leistungsbewertung. Münster: Waxmann 2024, 199-219.
  • Ambiguität verhandeln. Literatur-/Film(unterricht) im Licht gesellschaftlicher, kultureller und literarischer Mehrdeutigkeit. In: leseräume 11 (2024), H. 10. (https://leseräume.de/wp-content/uploads/2024/05/lr-2024-1-Abrahahm.pdf)
  • mit Martin Rothgangel: Subject Didactics as a Theory of Subject-Matter Education. In: Vollmer, Helmut Johannes/ Rothgangel, Martin (eds.): General Subject Didactics. Comparative Insights into Subject Didactics as Academic Disciplines. Allgemeine Fachdidaktik Vl. 4, Münster: Waxmann 2024, 49-55.
  • Hundert Jahre Kafka. Zeitgemäßer Umgang mit Themen, Texten und Zugängen für den Unterricht. In: Praxis Deutsch 305 (2024), 4-11.
  • Literarische Leistungskultur in der Grundschule. Literarische Bildung im Deutschunterricht (auch) der Primarstufe. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grundschule. Kinder – Literatur – Didaktik. Beiträge zur Reform der Grundschule, Band 158 (1/2024), 107-118.

Nachfolgend finden Sie

  • Bücher, absteigend chronologisch
  • Buchbeiträge, absteigend chronologisch
  • Zeitschriftenbeiträge, nach Zeitschriften (alfabetisch) geordnet
  • Rezensionen, absteigend chronologisch

Bücher

  • mit Christoph Bräuer und Tilman von Brand: Literarisch schreiben lehren und lernen. Ein Fortbildungsmodell für Lehrerinnen und Lehrer. Hannover: Klett/Kallmeyer 2024. Mit Gastbeiträgen von Frank Lipowsky sowie Nora Berner, Davin P. Akko & Julia Schütz.
  • mit Christoph Bräuer & Tilman von Brand (Hrsg.): Literarisches Schreiben als kulturelle Praxis. Deutschdidaktische, schreibpädagogische und medienkulturelle Impulse für den Unterricht. Hannover: Klett/Kallmeyer 2023.
  • Literarisches Wissen materialgestützt erarbeiten. Wissensbasiertes Verstehen und Gestalten von Literatur im Deutschunterricht. (Reihe "Praxis Deutsch"). Hannover: Klett/Kallmeyer 2021.
  • mit Horst Bayrhuber, Volker Frederking, Werner Jank, Martin Rothgangel & Helmut J. Vollmer: Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. (Allgemeine Fachdidaktik Bd.1). Münster: Waxmann 2017.
  • mit Hubert Sowa: Bild und Text im Unterricht. Grundlagen, Lernszenarien, Praxisbeispiele (Reihe "Praxis Deutsch"). Velber: Klett/Kallmeyer 2016.
  • mit Ina Brendel-Perpina: Literarisches Schreiben im Deutschunterricht. Produktionsorientierte Literaturpädagogik in der Aus- und Weiterbildung. Velber: Klett/Kallmeyer 2015; 2. Aufl. 2021.
  • Fantastik in Literatur und Film. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2015, 2., neu bearbeitete Auflage 2022.
  • Filme im Deutschunterricht (Reihe "Praxis Deutsch"). Velber: Klett/Kallmeyer 2009 (mit DVD). 2., aktualisierte Auflage 2012. 3., aktual. u. erw. Aufl. 2016. 4., erneut aktualisierte Aufl. 2018.
  • Sprechen als reflexive Praxis. Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i.Br.: Fillibach 2008; Klett-Fillibach 2013. 2., aktual. u. erw. Aufl. 2016.
  • mit Matthis Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2005. 2., durchges. Aufl. 2006. 3., erw. Aufl. 2009. 4., aktual. u. erw. Aufl 2016.
  • Übergänge. Literatur, Sozialisation und literarisches Lernen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998.
  • mit Ortwin Beisbart, Gerhard Koß, Dieter Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. Donauwörth: Auer 1998. 2. Aufl. 2000. 3. Aufl. 2002. 4.; verb. u. erw. Aufl. 2005. 5., erw. Aufl. 2009. 6. Aufl. 2012.
  • StilGestalten: Geschichte und Systematik der Rede vom Stil in der Deutschdidaktik. Theoretische Grundlagen, didaktische Probleme, methodische Perspektiven. Tübingen: Niemeyer 1996.
  • Lesarten - Schreibarten. Formen der Wiedergabe und Besprechung literarischer Texte. Stuttgart: Klett 1994.
  • Franz Kafka: Die Verwandlung. Frankfurt/M.: Diesterweg 1993; 2. Aufl. 1998.
  • Der verhörte Held. Verhöre, Urteile und die Rede von Recht und Schuld im Werk Franz Kafkas. München: Fink 1985.

 

 

Buchbeiträge

2024

  • Eutopisches und dystopisches Denken aus der Sicht der Literatur- bzw. Deutschdidaktik. In: Ammerer, Heinrich, Anglmayer-Geelhaar, Margot/ Hummer, Robert/ Oppolzer, Markus (Hrsg.): Utopien im Unterricht. Theoretische Verortungen – Fächerperspektiven – praktische Beispiele. Münster: Waxmann 2024, 67-81.
  • mit Daniela Matz: Kreatives und literarisches Schreiben bewerten. In: Petersen, Inger/Reble, Raja/Kilian, Jörg (Hrsg.): Texte schreiben in allen Unterrichtsfächern. Textbeurteilung als Grundlage für Schreibförderung und Leistungsbewertung. Münster: Waxmann 2024, 199-219.
  • mit Martin Rothgangel: Subject Didactics as a Theory of Subject-Matter Education. In: Vollmer, Helmut Johannes/ Rothgangel, Martin (eds.): General Subject Didactics. Comparative Insights into Subject Didactics as Academic Disciplines. Allgemeine Fachdidaktik Vl. 4. Münster: Waxmann 2024, 49-55.
  • Literarische Leistungskultur in der Grundschule. Literarische Bildung im Deutschunterricht (auch) der Primarstufe. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter und Michael Ritter (Hrsg.): Literarische Bildung für die Grundschule. Kinder – Literatur – Didaktik. Beiträge zur Reform der Grundschule, Band 158 (1/2024), 107-118.

2023

  • mit Christoph Bräuer & Tilman von Brand: Literarisches Schreiben als kulturelle Praxis. In: dies. (Hrsg.): Literarisches Schreiben als kulturelle Praxis. Deutschdidaktische, schreibpädagogische und medienkulturelle Impulse für den Unterricht. Hannover: Klett/Kallmeyer 2023, 8-16.
  • Wer und was ist ein Autor? Eine Rolle und ihre Besetzung beim literarischen Schreiben und im Deutschunterricht. In: Ulf Abraham/Christoph Bräuer/Tilman von Brand (Hrsg.): Literarisches Schreiben ans kulturelle Praxis. Deutschdidaktische, schreibpädagogische und medienkulturelle Impulse für den Unterricht. Hannover: Klett/Kallmeyer 2023, 156-173.
  • mit Andrea Bartl: Literarisches Schreiben, literarisches Lesen, literarisches Zeichnen. Fragen aus Literaturwissenschaft und Kunstkomparatistik. In: Ulf Abraham/Christoph Bräuer/Tilman von Brand (Hrsg.): Literarisches Schreiben ans kulturelle Praxis. Deutschdidaktische, schreibpädagogische und medienkulturelle Impulse für den Unterricht. Hannover: Klett/Kallmeyer 2023, 187-196.
  • Begriffe und Verfahren. Zu einer Didaktik literarischen Erzählens aus rezeptions- und produktionsästhetischer Sicht. In: Bernhardt, Sebastian / Henke, Ina (Hrsg.): Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses. Berlin: Springer/Metzler 2023, 19-35.
  • Wenn wir ändern könnten, was wir nicht ändern können. Philosophische Fragen in der fantastischen Jugendliteratur. In: Boyken, Thomas/Brüggemann, Jörn/Gregor-Gehrmann, Kerstin (Hrsg.), Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur, Dresden u. München: Thelem 2023, S. 15-28.

2022

  • Bildräume und Raumbilder in Karl-May-Adaptionen. Zur bildprägenden Wirkung literarischer Fantasmen. In: Brenne, Andreas (Hrsg.): Bluts-Brüder. Der Mythos Karl May in Dioramen. Eine Dokumentation der Ausstellung des Museumsquartiers Osnabrück 26. Januar - 02. Juni 2019. Bamberg: Karl May Verlag 2022, 241-774.
  • Relative Normen und ganz normale Relativität. Ungewissheiten aus der Perspektive der Deutschdidaktik sowie diese aus der Sicht einer „Allgemeinen Fachdidaktik“. In: Führer, Carolin et al. (Hrsg.): Relativität und Bildung. Fächerübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen. Münster: Waxmann 2022, 27-39.
  • Integrativer Deutschunterricht. In: von Brand, Tilman/ Kilian, Jörg/ Sosna, Anette/ Riecke-Baulecke, Thomas (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Deutsch unterrichten. Hannover: Klett/Kallmeyer 2022, 348-360.
  • Literarische Motive als hotspots poetischen Verstehens im Deutschunterricht. Die Motivik jugendliterarischer Fantastik aus literaturdidaktischer Sicht. In: Kurwinkel, Tobias/ Jakobi, Stefanie (Hrsg.): Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive. Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch. Tübingen: Narr 2022, 291-306.
  • Screenshots aus Filmen als verdauerte Bilder im Unterricht. In: Ide, Martina/ Heinz, Tobias (Hrsg.): Bild und Sprache im interdisziplinären Dialog akademischer Lehre. Forschendes Lehren vernetzt. München: kopaed 2022, 43-63.

2021

  • Medienästhetisches Lernen in der Grundschule - Leitfach Deutsch. In: Abraham, Ulf/ Knopf, Julia (Hrsg.): Deutsch-Didaktik für die Grundschule, Berlin: Cornelsen, 7. aktual. u. erw. Neuaufl. 2021, 241-253.
  • mit Julia Knopf: Einschätzen, Rückmelden und Bewerten - zum Umgang mit Unterrichtsergebnissen. In: Abraham, Ulf/ Knopf, Julia (Hrsg.): Deutsch-Didaktik für die Grundschule, Berlin: Cornelsen 2021; 7., aktual. u. erw. Neuaufl. 2021, 277-283.
  • mit Alexander Glas: Interdisziplinärität – Das Bild der Kunst in anderen Fächern. In: Kirschenmann, Johannes/ Schulz, Frank (Hrsg.): Begegnungen. Kunstpädagogische Perspektiven auf Kunst- und Bildgeschichte. (Kunst Geschichte Unterricht Bd. 2). München: kopaed 2021, 638-654.
  • Ich schreibt. Autobiografisches (im) Schreiben als Herausforderung und Lerngelegenheit im Rahmen des Weiterbildungsprogramms „Literarisches Schreiben im Deutschunterricht“. In: Behrendt, Renata/ Kreitz, David (Hrsg.): Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden. Bielefeld: wbv 2021, 24-38
  • Wozu gibt es Literatur, und wozu Literaturunterricht? Implizite Normen und explizite Leistungserwartungen im aktuellen literaturdidaktischen Diskurs. In: Brenz, Lydia/ Pflugmacher, Torsten (Hrsg.): Normativität und literarisches Verstehen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Literaturvermittlung. Berlin: Peter Lang 2021, 85-97.

2020

  • mit Volker Frederking: 'Fachliches Lehrerwissen' und 'fachdidaktisches Wissen' aus der Sicht der Allgemeinen Fachdidaktik. In: Schmidt, Frederike/ Schindler, Kirsten (Hrsg.): Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung. Berlin: Peter Lang 2020, 29-45.
  • mit Kepser, Matthis/ Ritter, Alexandra/ Ritter, Michael: Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht des Elementar- und Primarbereichs sowie des Sekundarbereichs. In: Kurwinkel, Tobias/ Schmerheim, Philipp (Hrsg.): Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart: Metzler 2020, 381-399.
  • 'Die Kunst ist lang, und kurz das Leben!' Max und die Kunst, ein Leben zu erzählen. In: Bartl, Andrea/ Zilles, Sebastian (Hrsg.): Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt. Studien zum Werk von Markus Orths. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, 327-340.
  • Das literarische Gespräch als Modell einer kulturellen Praxis. In: Heizmann, Felix/ Mayer, Johannes/ Steinbrenner, Marcus (Hrsg.): Das Literarische Unterrichtsgespräch. Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen. Baltmannsweiler: Schneider, 31-47.

 

2019

  • Sprache(n) in kulturanthropologischer und sprachdidaktischer Sicht. In: Beuter, Katharina/ Hlukhovych, Adrianna/ Bauer, Benjamin/ Lindner, Konstantin/ Vogt, Sabine (Hrsg.): Sprache und kulturelle Bildung. Perspektiven für eine reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung und einen heterogenitätssensiblen Unterricht. Bamberg: University of Bamberg Press 2019, 35-50.
    mit Julia Knopf: Genres des BilderBuchs. In: Knopf, Julia/ Abraham, Ulf (Hrsg.): BilderBücher. Baltmannsweiler: Schneider, vollst. überarb u. erw. Neuaufl. 2019,  Theorieband, 3-13.
  • mit Julia Knopf: BilderBücher in den Bildungsstandards und im Deutschunterricht. In: Knopf, Julia/ Abraham, Ulf (Hrsg.): BilderBücher. Baltmannsweiler: Schneider, vollst. überarb. u. erw. Neuaufl. 2019.  Praxisband, 3-11.
  • Feuer, Wasser, Erde, Luft. Reinhard Michls Unten am Fluss / Down on the River im fächerübergreifenden Unterricht. In: Knopf, Julia/ Abraham, Ulf (Hrsg.): BilderBücher. Baltmannsweiler: Schneider, vollst. überarb. u. erw. Neuaufl. 2019. Praxisband, 182-190.
  • Bewertung bei handlungs- und produktionsorientierten Schreibaufgaben und beim literarischen Schreiben. In: Kämper-van den Boogaart, Michael/ Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis 11 (Lese- und Literaturunterricht), Bd. 3; 3., stark überarbeitete Auflage, 93-119.
  • mit Erwin Krottenthaler: Literaturhaus. In: Wrobel, Dieter/ Ott, Christine (Hrsg.): Außerschulische Lernorte für den Deutschunterricht. Anschlüsse. Zugänge - Kompetenzerwerb. Seelze: Klett/Kallmeyer 2019, 101-103.
  • Routine der Kreativität. In: Lehnen, Katrin/ Pohl, Thorsten/ Rezat, Sara/ Steinhoff, Torsten/ Steinseifer, Martin (Hrsg.): Feilke Revisited. 60 Stellenbesuche. Siegen: universi - Universitätsverlag 2019, 15-18.
  • Potenziale und Herausforderungen von Aufgaben des Typs "Materialgestütztes Schreiben" aus deutsch- und hochschuldidaktischer Sicht. In: Feilke, Helmuth/ Lehnen, Katrin/ Rezat, Sara/ Steinmetz, Michael (Hrsg.): Materialgestütztes Schreiben. Stuttgart: Klett/Fillibach 2019, 209-213.

 

2018

  • Fantasie und Handwerk. Das Drehbuch als Aufgabe filmischen Denkens im Deutschunterricht. In: Fauser, Peter/ Irmert-Müller, Gundela (Hrsg.): Vorstellungen bilden II. Jena: Imaginata e.V. 2018, 223-234.
  • Kultur können alle Menschen. Zur kulturwissenschaftlichen Fundierung unterschiedlicher ästhetischer Praxen im Deutschunterricht. In: Mayer, Johannes/ Geist, Barbara/ Krapf, Almut (Hrsg.): Varieté der Vielfalt. Ästhetisches Lernen in Sprache, Spiel, Kunst, Bewegung. Baltmannsweiler: Schneider 2018, 23-39.
  • mit Horst Bayrhuber, Volker Frederking, Werner Jank, Martin Rothgangel & Helmut Johannes Vollmer: Fachlichkeit im Horizont der Allgemeinen Fachdidaktik. In: Mertens, Matthias/ Rabenstein, Kerstin/ Bräu, Karin/ Fetzer, Marei/ Gresch, Helge /Hardy, Ilonca/ Schelle Carla (Hrsg.): Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2018, 42-54.
  • mit Judith Angerbauer: Filmisches Schreiben - Drehbuchentwürfe für einen Kurzfilm. In: Hippe, Lorenz/ Richhardt, Thomas (Hrsg.): Szenen machen. Szenisches Schreiben in der Literatur- und Theaterpädagogik. Dokumentation. Stuttgart: lpz /Robert-Bosch-Stiftung 2018, 43-45.
  • Bilder und/als Texte. Ein Essay. In: Thöming, Anja-Rosa C. (Hrsg.): Genussvolles Aneignen der Künste. Festgabe für Gudrun Schulz. Vechta: Geest-Verlag 2018, 466-488.

 

2017

  • mit Ina Brendel-Perpina: Einführung: Kulturen des Inszenierens. In: dies (Hrsg.): Kulturen des Inszenierens in Deutschdidaktik und Deutschunterricht. Stuttgart: Fillibach bei Klett 2017, 7-22.
  • Verlust der Mitte. Raumkonzepte in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur seit dem frühen 20. Jahrhundert. In: Schenk, Klaus/ Zeisberger, Ingold (Hrsg.): Fremde Räume. Interkulturalität und Semiotik des Phantastischen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, 229-247.
  • Geteilte Kompetenzen. Über die Schwierigkeit und Notwendigkeit im Bildungswesen, 'Leistung' als gemeinsame Errungenschaft zu sehen. In: Krautz, Jochen (Hrsg.): Beziehungsweisen und Bezogenheiten. Relationalität in Pädagogik, Kunst und Kunstpädagogik. München: kopaed 2017, 247-256.
  • Schreiben: Stilarbeit. In: Baurmann, Jürgen/ Kammler, Clemens/ Müller, Astrid (Hrsg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze: Klett/Kallmeyer 2017, 88-91.
  • Szenische Interpretation. Ebd., 189-193.
  • Bild und Text. Ebd., 222-225.
  • Film. Ebd., 230-233.
  • Ist literarisches Schreiben „Produktionsorientierung“? Schreiben im Literatur- und Literatur im Schreibunterricht: spannende Verhältnisse. In: Wrobel, Dieter/  von Brand, Tilman/ Engelns, Markus (Hrsg.): Gestaltungsraum Deutschunterricht. Literatur - Sprache - Kultur. Baltmannsweiler: Schneider 2017, 77-84.

 

2016

  • Was macht einen Film zum "Klassiker"? Emil und die Detektive, Die Reise zum Mond und andere Referenzfilme der frühen kinderliterarischen Verfilmung. In: Maiwald, Klaus/ Meyer, Anna-Maria/ Pecher, Claudia Maria (Hrsg.): "Klassiker" des Kinder- und Jugendfilms. Baltmannsweiler: Schneider 2016, 11-27.
  • mit Ina Brendel-Perpina: LehrerInnen lernen schreiben. Ergebnisse des Weiterbildungsprogramms "Literarisches Schreiben im Deutschunterricht". In: Zimmermann, Holger/ Peyer, Ann (Hrsg.): Wissen und Normen - Facetten professioneller Kompetenz von Deutschlehrkräften. Frankfurt/M.: Peter Lang 2016, 127-148.
  • Sprachbezogene Filmbildung im fächerübergreifenden Unterricht. In: Blell, Gabriele/ Grünewald, Andreas/ Kepser, Matthis/ Surkamp, Carola (Hrsg.): Film in den Fächern der sprachlichen Bildung. Baltmannsweiler: Schneider 2016, 135-152.
  • Fremde, die zusammen leben. Kinder und Erwachsene in einigen Werken von Peter Stamm. In: Bartl, Andrea/ Wimmer, Kathrin (Hrsg.): Sprechen am Rande des Schweigens. Annäherungen an das Werk von Peter Stamm. Göttingen: Wallstein 2016, 153-170.
  • "Gont ist ein guter Ort". U.K. LeGuins Erdsee-Trilogie. In: Ballis, Anja/ Schlachter, Birgit (Hrsg.): Schätze der Kinder- und Jugendliteratur wiederentdeckt. Frühe Lektüreerfahrung und Kanonbildung im akademischen Kontext. Frankfurt/M.: Peter Lang 2016, 49-69.

 

2015

  • Der fernste Ort. Daniel Kehlmanns Erzählung vom Verschwinden als Spiel mit Genreerwartungen und Dekonstruktion realistischen Erzählens im Unterricht. In: Standke, Jan (Hrsg.): Gebrochene Wirklichkeit. Daniel Kehlmanns Romane und Erzählungen im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider 2015, 183-208.
  • Textbesessenes Lesen. Das Unheimliche literarischer Verstehensprozesse. In: Mitterer, Nicola/ Nagy, Hajnalka (Hrsg.): Zwischen den Worten. Hinter der Welt. Wissenschaftliche und didaktische Annäherungen an das Unheimliche. Innsbruck; Wien; Bozen: StudienVerlag 2015, 195-209.
  • Welches Medienwissen brauchen Deutschlehrer? Fachliches Professionswissen und Unterrichtserfolg. In: Knopf, Julia (Hrsg.): Medienvielfalt in der Deutschdidaktik. Erkenntnisse und Perspektiven für Theorie, Empirie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider 2015, 4-16.
  • Interkulturelle Filmbildung und Mehrsprachigkeit im Spielfilm. In: Kupfer-Schreiner, Claudia/ Pöhlmann-Lang, Annette (Hrsg.): Didaktik des Deutschen als Zweitsprache - DiDaZ in Bamberg lehren und lernen. Eine Bilanz des Faches in Forschung und Lehre. Bamberg: University of Bamberg Press 2015, 29-44.

 

2014

  • Was heißt und wozu dient heute literarische Bildung? In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 48 (2014), 418-424.
  • Vom Film zur Sprache - von der Sprache zum Film. In: Kammerer, Ingo/ Kepser, Matthis (Hrsg.): Dokumentarfilm im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider 2014, 193-211.
  • Digitale Schreib-, Präsentations- und Publikationsmedien. In: Frederking, Volker/ Krommer, Axel/ Möbius, Thomas (Hrsg.): Digitale Medien im Deutschunterricht (Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 8). Baltmannsweiler: Schneider, 269-289.
  • Bedeutende Räume. "Elementar-Poetisches" in Raumkonzepten der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur. In: Roeder, Caroline (Hrsg.): Topographien der Kindheit. Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen. Bielefeld: transcript 2014, 313-328.
  • Textualität und Bildlichkeit. Kann man Texte ohne innere Bilder verstehen? In: Sowa, Hubert/ Glas, Alexander/ Miller, Monika (Hrsg.): Bildung der Imagination. Bd. 2: Bildlichkeit und Vorstellungsbildung in Lernprozessen. Oberhausen: Athena 2014, 389-400.
  • Sprachliches Wissen und Schreibkompetenz. In: Rödel, Michael (Hrsg.): Deutschunterricht am Gymnasium - Was kann die Sprachwissenschaft leisten? Baltmannsweiler: Schneider 2014, 30-47.
  • Geschichte schulischen Schreibens. In: Feilke, Helmuth/ Pohl, Thorsten (Hrsg.): Schriftlicher Sprachgebrauch - Texte verfassen. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 4). Baltmannsweiler: Schneider 2014, 3-30.
  • "Kreatives" und "poetisches" Schreiben. In: Feilke, Helmuth/ Pohl, Thorsten (Hrsg.): Schriftlicher Sprachgebrauch - Texte verfassen. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 4). Baltmannsweiler: Schneider 2014, 364-381.
  • Hodder rettet die Welt nicht, oder: Kinder im Erwachsenenfilm. In: Preußer, Heinz-Peter (Hrsg.): Anschauen und Vorstellen. Gelenkte Imagination im Kino. Marburg: Schüren 2014, 396-407.
  • mit Ina Brendel-Perpina: Traumatisches Erinnern. Inszenierungen des Körpergedächtnisses in der Kinderliteratur der Gegenwart. In: Bartl, Andrea/ Schott, Hans-Joachim (Hrsg.): Naturgeschichte, Körpergedächtnis. Erkundungen einer kulturanthropologischen Denkfigur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, 257-269.

 

2013

  • Geteilte Aufmerksamkeit für Literatur? "Literarische Kompetenz" als Fähigkeit kulturelle Praxis zu teilen. In: Hallet, Wolfgang (Hrsg.): Literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik. Konzepte, Methoden, Lehrbeispiele. Trier: WVT 2013, 87-102.
  • Literatur- und Filmverstehen verstehen? Ansätze empirischer Erforschung literaturbezogener Lehr-/Lernprozesse in der Deutschdidaktik. In: Demantowsky, Marko/ Zurstrassen, Bettina (Hrsg.): Forschungsmethoden und Forschungsstand in den Didaktiken der kulturwissenschaftlichen Fächer. Bochum; Freiburg i.Br.: Projektverlag 2013, 177-202.
  • Sichtbare und unsichtbare Gefährten. Zu Kinderbüchern von Annette Pehnt. In: Friedhelm Marx (Hrsg.): Inseln des Eigensinns. Beiträge zum Werk Annette Pehnts. Unter Mitarbeit v. Marie Gunreben. Göttingen: Wallstein 2013, 129-141.

 

2012

  • mit Kristina Bismarck: Kinder- und Jugendliteratur als Tor zu mittelalterlichen Welten. In: Bennewitz, Ingrid/ Schindler, Andrea (Hrsg.): Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010. Bamberg University Press 2012, 79-90.
  • mit Matthis Kepser: Filme beschreiben im Deutschunterricht - Audiodeskriptionen und Untertitel für Hörgeschädigte. In: Oomen-Welke, Ingelore/ Staiger, Michael (Hrsg.): Bilder in Medien, Kunst, Literatur, Sprache, Didaktik. FS für Adalbert Wichert. Freiburg/Br.: Fillibach 2012, 95-117.

 

2011

  • Die Wahrheit schweigt grundsätzlich. Reden über Literatur im Unterricht. In: Kirschenmann, Johannes/ Richter, Christoph/ Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): Reden über Kunst. Fachdidaktisches Forschungssymposion über Literatur, Kunst und Musik. München: kopaed 2011, 47-62.
  • Stil lehren? Die Wahrnehmung der Stilqualität von Texten als didaktische Herausforderung in Schule und Hochschule. In: Breuer, Ulrich/ Spies, Bernhard (Hrsg.): Textprofile stilistisch. Beiträge zur literarischen Evolution. Bielefeld: transcript 2011, 337-364.
  • mit Claudia Kupfer-Schreiner: Grundlagen eines prozessorientierten Schreibunterrichts. In: Metzger, Klaus/ Wiater, Werner (Hrsg.): Erziehen und Unterrichten in der Grundschule. Berlin: Cornelsen 2011, 195-201.

 

2010

  • Filmkanon als Spiegel einer Filmgeschichte? In: Kepser, Matthis (Hrsg.): Fächer der schulischen Filmbildung. Mit zahlreichen Vorschlägen für einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht. München: kopaed 2010, 39-54.
  • Grammatik beim Lesen und Schreiben von Texten in der Schule. In: Habermann, Mechthild (Hrsg.): Grammatik wozu? Vom Nutzen des Grammatikwissens in Alltag und Schule. Mannheim: Duden-Verlag 2010, 323-340.
  • mit Petra Josting: Kinder- und Jugendmedien in den Lehrerbildungsstandards der KMK. In: Josting, Petra/ Maiwald, Klaus (Hrsg.): Jahrbuch "Medien im Deutschunterricht" 2009. München: kopaed 2010, 141-145.
  • Bewertung produktiv-kreativer schriftlicher Texte. In: Kämper-van den Boogaart, Michael/ Spinner, Kaspar H. (Hrsg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 11 Lese- und Literaturunterricht. Teil 3. Baltmannsweiler: Schneider 2010, 89-115.
  • Lesedidaktik und ästhetische Erfahrung: Lesen und Verstehen literarischer Texte. In: Frederking, Volker et al. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Bd. 2: Literatur- und Mediendidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2010, 139-158.
  • P/poetisches v/Verstehen. Zur Eingemeindung einer anthropologischen Erfahrung in den kompetenzorientierten Deutschunterricht. In: Winkler, Iris et al. (Hrsg.): Poetisches Verstehen. Literaturdidaktische Positionen - empirische Forschung - Projekte aus dem Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider 2010, 9-22.

 

2009

  • Stil als ganzheitliche Kategorie: Gestalthaftigkeit. In: Fix, Ulla/ Gardt, Andreas/ Knape, Joachim (Hrsg.): Rhetorik und Stilistik /Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. An International Handbook of Historical and Systematic Research. Berlin, New York: de Gruyter, 2. Halbband 2009, 1348-1367.
  • mit Stefan Metzger: Hölderlin im Klassenzimmer. Grundfragen der Literaturdidaktik und methodische Möglichkeiten des Umgangs mit Texten. In: Hölderlin-Jahrbuch 2008-2009. Eggingen: Edition Isele 2009, 169-190.
  • mit Claudia Kupfer-Schreiner: Lust auf Lesen, Schreiben, Land und Leute? Die "Lese- und Schreibreisen" der Bamberger Deutschdidaktik als Beitrag zur literarischen Kompetenz als hochschuldidaktische Aufgabe. In: Hochreiter, Susanne et al. (Hrsg.): Schnittstellen. Aspekte der Literaturlehr- und -lernforschung. Innsbruck: StudienVerlag 2009, 123-139.
  • Wir erfinden unsere Bücher selbst: die ganz andere Klassenbibliothek. In: Cwik, Gabriele (Hrsg.): Jungen besser fördern. Berlin: Cornelsen 2009, 67-70.

 

2008

  • "Kein Schüler weit und breit. Die Aufgabe bist du." DeutschlehrerInnenbildung als Persönlichkeitsbildung. In: Paul, Ingwer/ Thielmann, Winfried/ Tangermann, Fritz (Hrsg.): Standard: Bildung. Blinde Flecken der deutschen Bildungsdiskussion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008, 53-68.
  • Sprechen und Schreiben über Kinderfilme. In: Götz, Margarete/ Jung, Johannes (Hrsg.): Anspruchsvolles Lernen in der Grundschule. Berlin: LIT Verlag 2008, 155-168.
  • Lesen zum Schreiben, Schreiben zum Lesen. Integrative Konzepte zur Schriftlichkeitsförderung in den Sekundarstufen und an der Hochschule. In: Hofmann, Bernhard/ Valtin, Renate (Hrsg.):  Checkpoint Literacy, Tagungsband 2 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin. Frankfurt/Main: DGLS 2008, 154-164.

 

2007

  • Die deutschdidaktische Zeitschriftenlandschaft – eine (kritische) Bestandsaufnahme. In: Glaboniat, Manuela / Rastner, Eva Maria / Wintersteiner, Werner  (Hrsg.): Wir sind, was wir tun. Deutschdidaktik und Deutschunterricht vor neuen Herausforderungen. Innsbruck u.a.: StudienVerlag 2007, 163-172.

 

2006

  • Einblick in den selbstregulierten Aufbau journalistischer Schreibkompetenz im Rahmen eines Projektseminars „International Student Newspaper Freshman Seminar“. In: Frederking, Volker (Hrsg.): Medien und Deutschunterricht 2005. Filmdidaktik und Filmästhetik. München: kopaed 2006, 231-245.
  • Mehr als „Theater mit Videos“. Theatralität in einem medienintegrativen Deutschunterricht und szenische Verfahren im Umgang mit Film und Fernsehen. In: Frederking, Volker (Hrsg.): Medien und Deutschunterricht 2005. Filmdidaktik und Filmästhetik. München: kopaed 2006, 130-144.
  • Wie standardisierbar ist Methodenkompetenz im Umgang mit Lyrik? Zu Bertolt Brecht, „Der Steinfischer“. In: Kammler, Clemens (Hrsg.): Literarische Kompetenzen - Standards im Literaturunterricht. Velber: Kallmeyer 2006, 118-133.
  • Fantastische Literatur. In: Kliewer, Heinz-Jürgen/ Pohl, Inge (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2006, Bd. 1, 139-142.
  • Film. In: Kliewer, Heinz-Jürgen/ Pohl, Inge (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2006, Bd. 1, 152-154.
  • Kinder- und Jugendliteratur. In: Kliewer, Heinz-Jürgen/ Pohl, Inge (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2006, Bd. 1, 302-308.
  • Lesestrategien. In: Kliewer, Heinz-Jürgen/ Pohl, Inge (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2006, Bd. 1, 426-428.
  • Lesealter. In: Kliewer, Heinz-Jürgen/ Pohl, Inge (Hrsg.): Lexikon Deutschdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider 2006, Bd. 1., 407f.

 

2005

  • “Stills” aus Filmen beschreiben – Der Strömung im Fluss der Bilder widerstehen. Überlegungen zur Untrennbarkeit von Sprachdidaktik und Medienpädagogik. In: Peter Klotz/ Christine Lubkoll (Hrsg.): Beschreibend wahrnehmen – wahrnehmend beschreiben. Sprachliche und ästhetische Aspekte kognitiver Prozesse. Freiburg/Br.: Rombach 2005, 153-164.
  • "Dieser Eingang war nur für dich bestimmt." Literarische Bildung in der Medienkultur - Versuch einer Neubestimmung. In: Härle, Gerhard /  Weinkauff, Gina (Hrsg.): Am Anfang war  das Staunen. Wirklichkeitsentwürfe in der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannweiler: Schneider 2005, 297-312.
  • Franz Kafka: Die Verwandlung. In: Sabine Schneider (Hrsg.): Lektüren für das 21. Jahrhundert. Klassiker und Bestseller der deutschen Literatur von 1900 bis heute. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, 17-36.

 

2004

  • Symbolisches Verstehen als unabschließbare Aufgabe einer "Lehre der Literatur". In: Volker Frederking (Hrsg.): Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2003: Lesen und Symbolverstehen. München: kopaed 2004, 100-112.
  • Lernen - Lesen - Wissen. Fächerverbindender Literaturunterricht und Lesekompetenz. In: Härle, Gerhard / Rank, Bernhard (Hrsg.): Wege zum Lesen und zur Literatur. Baltmannsweiler: Schneider 2004, 215-230.

 

2003

  • Magisches Ende, Ende der Magie. Vorstellungsbildung durch Schreiben zu Texten von Kafka und Kubin. In: Deutschunterricht (Westermann) 56, (2003), H. 6, 25-31.
  • Das fantastische Fremde: Joanne K. Rowling: „Harry Potter und der Stein der Weisen“. In: Büker, Petra / Kammler, Clemens (Hrsg.): Das Fremde und das Andere. Interpretationen und didaktische Analysen zeitgenössischer Kinder-  und Jugendbücher. Weinheim, München: Juventa 2003, 87-100.
  • Stil und Stilistik. In: Ursula Bredel/Hartmut Günther/ Peter Klotz/ Jakob Ossner/ Gesa Siebert-Ott (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. 1. Teilband. Paderborn: Schöningh 2003, 237-248.

 

2002

  • Harry Potter und die Medien der Muggel. In: www.germanistik2001.de. Bielefeld: Aisthesis 2002, 537-555.

 

2001

  • Bewertungsprobleme im Schreib- und Literaturunterricht als Spiegel des ungeklärten Verhältnisses pädagogischer und philologischer Zielsetzungen für den Deutschunterricht. In: Rosebrock, Cornelia / Fix, Martin (Hrsg.): Tumulte. Deutschdidaktik zwischen den Stühlen. Baltmannsweiler: Schneider 2001.
  • Das Gedicht als Partitur für Vorstellungsbildung – langsam zu spielen! Jakob van Hoddis: “Weltende” im Deutschunterricht. In: Kiefer, Klaus H. /  Schäfer, Armin/ Schmidt-Hannisa, Hans-Walter (Hrsg.): Das Gedichtete behauptet sein Recht. FS für Walter Gebhard zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M.: Peter Lang 2001.
  • Hochschullehre und Fachdidaktik. Ein Verhältnis und seine Formen, Störungen, Paradoxien. In: Köppert, Christine / Metzger, Klaus (Hrsg.): “Entfaltung innerer Kräfte”. Blickpunkte der Deutschdidaktik. FS für K.H. Spinner. Velber: Friedrich Verlag 2001,10-20.
  • “Bilder” vom muttersprachlichen Unterricht in Deutschland. In:  Rastner, Eva-Maria (Hrsg.): auf!brüche. Aktuelle Trends der Deutschdidaktik. Innsbruck; Wien; München: StudienVerlag 2001, 108-118.

 

1990-2000

  • Vorstellungsbildung und Literaturunterricht. In: Kaspar H. Spinner (Hrsg.): Neue Wege im Literaturunterricht. Hannover: Schroedel 1999, 10-20. 2. Aufl. 2000.
  • Mutter Vater Bild. Zur doppelten Adressierung von Elternklischees in neueren Bilderbüchern. In:  Ewers, Hans-Heino/Wild, Inge (Hrsg.): Familienszenen. Die Darstellung familialer Kindheit in der Kinder- und Jugendliteratur. Weinheim; München: Juventa 1999, 169-184.
  • mit Ortwin Beisbart: "Entgrenzte" Fremderfahrung. Vorschulkinder als "Leser" von Bilderbüchern zwischen Identifikation und Empathie. In: Richter, Karin/ Hurrelmann, Bettina (Hrsg.): Das Fremde in der Kinder- und Jugendliteratur. Weinheim, München: Juventa  1998, 181-198.
  • mit Ortwin Beisbart und Helmut Holoubek: Kreatives Schreiben und die Folgen für die Fachdidaktik. In: Bergmann, Rolf  (Hrsg.): Forschungsforum. Berichte aus der Universität Bamberg. H. 7/1995.
  • Autoren und Studenten lernen voneinander. Ein Seminar über Gegenwartslyrik für künftige Deutschlehrer, skizziert im Rahmen einiger Überlegungen zur praktischen Hochschuldidaktik. Zuerst in: Meyer, Matthias (Hrsg.): Vom Hörsaal zum Tat-Ort. Neue Spuren vom Hochschulunterricht? Bamberg 1994. Nachgedruckt in: Lecke, Bodo (Hrsg.): Literaturstudium und Deutschunterricht auf neuen Wegen. Frankfurt/M.: Peter Lang 1996.
  • 'Mit diesem Stil bekommen Sie auch keine Arbeit'. 'Stil' als vorbewußte Wahrnehmungskategorie im Korrekturhandeln von Deutschlehrern. In: Eisenberg, Peter/ Klotz, Peter (Hrsg.): Sprache gebrauchen - Sprachwissen erwerben. Stuttgart: Klett 1993, 159-178.
  • Sich ins Spiel bringen. Inszenierung im Kopf und ausgespielter Sinn im Übergang von der Rezeption zur dramatischen Gestaltung fiktionaler Texte. In: Beisbart, Ortwin et al. (Hrsg.): Leseförderung und Leseerziehung. Donauwörth: Auer 1993, 185-194.
  • Bescheidwissen und Gleichgültigkeit im heimlichen Lehrplan des Literaturunterrichts. In: Neuland, Eva/ Bleckwenn, Helga (Hrsg): Stil - Stilistik - Stilisierung. Frankfurt/M.: Peter Lang 1991.
  • Rechtsspruch und Machtwort. Zum Verhältnis von Rechtsordnung und Ordnungsmacht bei Kafka. In: W. Kittler/ G. Neumann (Hrsg), Schriftverkehr. Freiburg/Br.: Rombach 1990.

 

 

Herausgebertätigkeit

  • mit Tristan Lay: Graphic Novels. Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterricht 63/2020.
  • mit Horst Bayrhuber, Volker Frederking, Werner Jank, Martin Rothgangel & Helmut J. Vollmer (Hrsg.): Lernen im Fach und über das Fach hinaus: Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich (Allgemeine Fachdidaktik, Bd. 2). Münster: Waxmann 2020; 2. Aufl. 2021.
  • mit Ina Brendel-Perpina: Kulturen des Inszenierens in Deutschdidaktik und Deutschunterricht. Stuttgart: Fillibach bei Klett 2017.
  • mit Julia Knopf: Deutsch digital. Theorie- und Praxisband. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2016; 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2020.
  • mit Alexander Glas: Literatur und Bild. Kunst+Unterricht H. 395/396 (2015)
  • mit Julia Knopf: BilderBücher. Theorie- und Praxisband. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2014. Vollst. überarb. u. erw. Neuaufl. 2019.
  • mit Julia Knopf: Deutsch-Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2013. 2., korr. Aufl. 2016. 4., überarbeitete Auflage 2017.
  • mit Iris Winkler und Nicole Masanek: Poetisches Verstehen. Literaturdidaktische Positionen - empirische Forschung - Projekte aus dem Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider 2010.
  • mit Claudia Kupfer-Schreiner: Schreibaufgaben für die Grundschule. Kl. 1-4. Berlin: Cornelsen Scriptor 2007.
  • mit Claudia-Kupfer-Schreiner u. Klaus Maiwald: Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Donauwörth: Auer 2005.
  • mit Albert Bremerich-Vos, Volker Frederking, Petra Wieler: Deutschunterricht und Deutschdidaktik nach PISA. Freiburg/Br.: Fillibach 2003. 2. Aufl. 2010. 3. Aufl. 2013.
  • mit Christoph Launer (Hrsg.): Weltwissen erlesen. Literarisches Lernen im fächerverbindenden Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider 2002.
  • mit Ortwin Beisbart (Hrsg.): Einige werden bleiben. Und mit ihnen das Vermächtnis. Der Beitrag jüdischer Schriftsteller zur deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Bamberg: Bayerische Verlagsanstalt 1992.
  • Praxis Deutsch (siehe dort)
  • Der Deutschunterricht (siehe dort)
  • mit Ortwin Beisbart, Claudia Kupfer-Schreiner, Helmut Holoubek, Klaus Maiwald: Literatur und Sprache - didaktisch (LUSD). Bamberger Schriftenreihe zur Deutschdidaktik.

 

 

Der Deutschunterricht

Friedrich Verlag, Hannover

 

Herausgeber:
  • Der Deutschunterricht H. 3/1995: "Klischees?"

 

Autor:
  • Text-Bild-Symbiosen als komplexe Verstehensherausforderungen. In: DU 73 H. 3/2021, 34-43.
  • Verdichtung und Bedeutungsoffenheit. Das didaktische Potenzial von Kurzspielfilmen. In: DU 72 H. 3/2020, 10-19.
  • Die Sprache aller und die Rede des Einzelnen. Was Wilhelm von Humboldt der Deutschdidaktik zu sagen hat. In: DU 70, H. 2/2018, 61-69.
  • Was sollen unsere Abiturienten in Zukunft können und wie lässt sich das überprüfen? Kompetenzen, Wissensbestände, Aufgabenstellungen. In: DU 62, H. 1/2010, 52-61.
  • Sprech- und Schreibstile Lernender fördern und beurteilen. In: DU 61, H. 1/2009, 57-69.
  • Sprechen - Schreiben - Spielen. Filme im Blick eines medienreflexiven Deutschunterrichts. "Mein Freund Joe" in der 7. Jahrgangsstufe. In: DU 60, H. 3/2008, 53-63.
  • living books zwischen Computermedien und Buchliteratur: medientheoretische und fachdidaktische Überlegungen (mit Matthis Kepser).  In: DU 52, H. 1/2000, 45-53.
  • Das Lernziel 'Fremdverstehen' auf dem Prüfstand. Einige neuere Jugendbücher zum Thema 'Rechtsextremismus und Gewalt' in didaktischer Sicht. In: DU 48, H. 4/1996.
  • Arbeiten mit Klischees im Deutschunterricht. In: DU 4, H. 3/1995.
  • Täglicher Textmord? Eine betrübliche Bestandsaufnahme zur Praxis stilanalytischer Aufgaben im Literaturunterricht. In: DU 43, H. 3/1991.

 

 

Didaktik Deutsch

Schneider-Verlag Hohengehren

 

Autor:
  • Die Germanistik und das Schulfach Deutsch, oder: keine einfache Beschreibung eines komplexen Verhältnisses! (Debattenbeitrag). In: Didaktik Deutsch 24 (2019), H. 46, 6-12.
  • Einzeln, aber nicht allein - Versuch über die Schwierigkeit einer kompetenzorientierten Lese- und Schreibdidaktik, 'Leistung' im gemeinsam Erreichten zu sehen. In: Didaktik Deutsch 20 (2015), H. 38, 97-114.
  • mit Marja Rauch: Eine eigene Kompetenz für Literaturgeschichte als Vermittlungsauftrag des Deutschunterrichts? In: Didaktik Deutsch 30 (2011), 57-73. U.d.T. "Didaktik der Literaturgeschichte in Zeiten der Kompetenzorientierung" auch in: Rauch, Marja/ Geisenhanslücke, Achim (Hrsg.): Texte zur Theorie und Didaktik der Literaturgeschichte. Stuttgart: Reclam 2012, 331-348.

  • mit Susanne Gölitzer: AV-Medien. In: Didaktik Deutsch, Sonderheft 2008: Beiträge zum 16. Symposion Deutschdidaktik "Kompetenzen im Deutschunterricht", 78-93.
  • mit Gerd Bräuer: Lernende schreiben und publizieren online, über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg. Eine Perspektive für Lehre und Forschung. In: Didaktik Deutsch 11 (2005), H. 18, 91-105.

 

 

ide

zeitschrift für den deutschunterricht in wissenschaft und schule - Studienverlag Innsbruck

  • Man kann nicht nicht interpretieren. Deutungsvermutungen im Alltag und im Deutschunterricht. ide 45 (2021), H. 1, 11-21.
  • Literaturbezogenes Schreiben. Die Rolle von Textsorten und Textmustern im Rahmen literarischer Aufgaben. ide 42 (2018), H. 2, 39-48.
  • Mehrsprachigkeit in Filmen und Sprachreflexion im Filmunterricht. ide 39 (2015), H. 1, 57-66.
  • Textkompetenz. Texte verstehen, nutzen und erstellen können. ide 37 (2013), H. 4, 12-21.
  • Schreiben fördern bleibt das Ziel. Eine Antwort auf Andrea Moser-Pachers Kommentar "Wo finde ich mich?", ide 37 (2013), 119-121.
  • Literaturgeschichte lehren und lernen im kompetenzorientierten Deutschunterricht. ide 36 (2012), H. 4, 8-17.
  • mit Annemarie Saxalber: Typen sprachlichen Handelns ("Operatoren") in der neuen standardisierten Reifeprüfung Deutsch. ide 36 (2012), H. 1, 36-40.
  • mit Wolfgang Taubinger: Mündliche Reifeprüfung aus Deutsch an Allgemeinbildenden Höheren Schulen. ide 36 (2012), H. 1, 119-129.
  • Kompetenzorientierung beim Schreiben - Bildungsstandards in der Oberstufe. ide 33 (2010), H. 4, 8-18.
  • Was kann man in der Mündlichkeit können? Kompetenzen und Bildungsstandards. In: ide 33 (2010), H. 1, 8-19.
  • Schreib-Stoffe. Ein Unterrichtskonzept zur wechselseitigen Förderung der Schreib- und Lesekompetenz in der Sekundarstufe I. ide 30 (2007), H. 1, 85-93.
  • Fünf Lernende, fünf Texte, fünf Lesende, ein Spiel. Strategien in einer Inszenierung von Literaturunterricht. In: ide 30 (2006), H. 1, 64-70.
  • Feuer Wasser Erde Luft. Bilderbücher als fächerübergreifende Herausforderung auf der Primarstufe. In: ide 26 (2002), H. 2, 76-89.
  • Übergänge. Wie Heranwachsende zu kompetenten LeserInnen werden. In: ide  24 (2000), H. 2, 220-34.
  • Was tun mit Steinen? Gibt es eigentlich ein "kreatives Schreiben" im Deutschunterricht? In: ide 22 (1998), H. 4, 19-26.
  • Angemessenheit' des Schreibens und des Lesens. Plädoyer für einen beidseitig funktionalen Stilbegriff. In: ide 17 (1993), H. 3, 34-46.

 

 

kjl&m

Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek. München; kopaed.

  • Nichts Gutes ohne das Böse. Moralische Gegenhorizonte in der Kinder- und Jugendliteratur. In: kjl&m 21.4, Jg. 72, 3-9.
  • Einlass in die Wunderländer, Zutritt zu den Zauberzeiten! Plädoyer für eine kulturwissenschaftlich und literaturdidaktisch reflektierte Sicht auf die literarische Fantastik. In: Jantzen, Christoph/ Ritter, Alexandra/ Ritter, Michael (Hrsg.): Faszination Zauberwelt. Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien. München: kopaed 2020 (kjl&m 20.extra), 15-25.
  • Traumtage - Nachtträume. Das Motiv des Traums in der Kinder- und Jugendliteratur. In: kjl&m 16.4, Jg. 68, H. 4 (2016), 3-12.
  • Vorstadtkrokodile. Einstieg in die Arbeit mit der Neuverfilmung (2008) oder einem Filmvergleich (1977/2008). In: Josting, Petra/ Maiwald, Klaus (Hrsg.): Verfilmte Kinderliteratur. Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Deutschunterricht. München: kopaed (kjl&m 10.extra), 215-224.

MdG

Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes  - Aisthesis Verlag, Bielefeld

  • Erzählen lehren lernen. Überlegungen zu einer produktionsorientierten Didaktik literarischen Erzählens. In: MdG 63 (2016), H. 3, 263-274.
  • Wer soll die Fachdidaktik vertreten? In: MdG 59 (2012), H.2, 137-139.
  • Literaturdidaktik und die Befähigung zur Teilhabe an der kulturellen Praxis. Literatur als Aufgabe der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: MdG 59 (2012), H. 1, 59-72.
  • "Fantastisch-problemorientierte Kinder- und Jugendliteratur"? Überlegungen zu ästhetischer Struktur und literaturdidaktischem Potenzial aktueller fantastischer Texte für Heranwachsende. In: MdG 55 (2008), H. 1, 40-55.
  • Den Blickwechsel üben. Grammatikunterricht und Literaturunterricht. In: MdG 48 (2001), H. 1, 30-43.
  • Das a/Andere W/wahrnehmen. Über den Beitrag von Literaturgebrauch und literarischem Lernen zur ästhetischen Bildung (nicht nur) im Deutschunterricht. In:  MdG 47 (2000), H. 1, 10-22.

 

 

Praxis Deutsch

Friedrich Verlag, Hannover

 

Herausgeber:
  • Praxis Deutsch 305/2024: Kafka
  • Praxis Deutsch 293/2022:  Literarisches Schreiben (gemeinsam mit Christoph Bräuer und Tilman von Brand)
  • Praxis Deutsch 287/2021: Dystopien
  • Praxis Deutsch 279/2020: Kritik üben (gemeinsam mit Ina Brendel-Perpina)
  • Praxis Deutsch 273/2019: Materialgestützter Literaturunterricht (gemeinsam mit Clemens Kammler)
  • Praxis Deutsch 268/2018: Biopics - verfilmte Biografien (gemeinsam mit Matthis Kepser)
  • Praxis Deutsch 260/2016: Szenisches Schreiben
  • Praxis Deutsch 253/2015: Dokumentarfilme (gemeinsam mit Petra Anders)
  • Praxis Deutsch 251/2015: Materialgestütztes Schreiben (gemeinsam mit Jürgen Baurmann und Helmuth Feilke)
  • Praxis Deutsch 247/2014: Literarische Fantastik
  • Praxis Deutsch 243/2014: Komische Lyrik (gemeinsam mit Helmuth Feilke)
  • Praxis Deutsch 237/2013: Kurzspielfilme (mit DVD)
  • Praxis Deutsch 232/2012: Text und Bild (gemeinsam mit Hubert Sowa)
  • Praxis Deutsch 227/2011: Max Frisch
  • Praxis Deutsch 223/2010: Kriterien entwickeln - Schreiben fördern (gemeinsam mit Jürgen Baurmann)
  • Praxis Deutsch 220/2010: Realismus
  • Praxis Deutsch 214/2009: Aus Leistungsaufgaben lernen (gemeinsam mit Astrid Müller)
  • Praxis Deutsch 212/2008: Übersetzungen lesen und schreiben (gemeinsam mit Matthis Kepser)
  • Praxis Deutsch 208/2008: Poetry Slam & Poetry Clip. Inszenierte Poesie der Gegenwart (gemeinsam mit Petra Anders)
  • Praxis Deutsch 203/2007: Kompetenzorientiert unterrichten (gemeinsam mit Jürgen Baurmann, Helmuth Feilke, Astrid Müller, Clemens Kammler)
  • Praxis Deutsch 197/2006: Inhalte wiedergeben (gemeinsam mit Martin Fix)
  • Praxis Deutsch Sonderheft Drama - Theater- Szenisches Spiel (2005, gemeinsam mit Clemens Kammler)
  • Praxis Deutsch 193/2005: Poetisches Schreiben bewerten
  • Praxis Deutsch 175/2002: Klassische Filme für Kinder und Jugendliche
  • Praxis Deutsch 154/1999: Vorstellungs-Bildung.

 

Autor:
  • „Time is now.“ Der Kurzspielfilm Dilemma im Unterricht. In: Praxis Deutsch 308 (2024), 17-23.
  • Hundert Jahre Kafka. Zeitgemäßer Umgang mit Themen, Texten und Zugängen für den Unterricht. In: Praxis Deutsch 305 (2024), 4-11.
  • mit Tilman von Brand: Das Echte fälschen / das echte Fälschen. Überlegungen und Aufgaben zu einer Fake-Didaktik der Literatur. In: PD 300 (2023), 12-18.
  • mit Christoph Bräuer u. Tilman von Brand: Literarisches Schreiben. In: PD 293 (2022), 4-13. (Basisartikel)
  • Dystopien im Deutschunterricht. In: PD 287 (2021), 4-13 (Basisartikel).
  • mit Ina Brendel-Perpina: Kritik üben. Im Deutschunterricht Kritik- und Urteilsfähigkeit ausbilden. In: PD  279 (2020), 4-10 (Basisartikel).
  • mit Daniela Matz: Entwürfe durch Kritik verbessern. Literarisches Schreiben und Überarbeiten als gemeinsame Aufgabe. In: PD 279, 21-27.
  • mit Clemens Kammler: Materialgestütztes Lesen und Schreiben im Literaturunterricht. In: PD 273 (2019), 4-11 (Basisartikel).
  • mit Matthis Kepser: Biopics - verfilmte Biografien. In: PD 268 (2018), 4-10 (Basisartikel).
  • Über Alleen, Blumen, Frauen und eine politisch korrekte Kunst (Kommentar zur "Avenidas"-Debatte). In: PD 268 (2018), 62.
  • Filmisch erzählen. Das Drehbuch als Umschlagplatz von Sprache, Denken und audiovisueller Wirklichkeit. In: PD 267 (2018), 32-39.
  • Die Bestie. In: PD 266 (2017), 38-44.
  • Faust in Kinderschuhen. Die erste Kinoadaption von Timm Thaler und das verkaufte Lachen. In: PD 262 (2017), 61.
  • Szenisches Schreiben. In: PD 260 (2016), 4-11 (Basisartikel).
  • Der Literaturnobelpreisträger im Klassenzimmer. In: PD 260 (2016), 61f.
  • mit Petra Anders: Dokumentarfilme im Deutschunterricht. In: PD 253 (2015), 4-11 (Basisartikel).
  • mit Jürgen Baurmann und Helmuth Feilke: Materialgestütztes Schreiben. In: PD 251 (2015), 4-12 (Basisartikel).
  • Literarische Fantastik. In: PD 247 (2014), 4-13 (Basisartikel).
  • mit Helmuth Feilke: Ringelnatz, Morgenstern § Co.mische Lyrik. In: PD 243 (2014), 4-12 (Basisartikel).
  • Joachim Ringelnatz als Dichter des Performativen. Gedichte als Vortragsaufgaben im Unterricht. In: PD 243 (2014), 40-44.
  • Animal fantasy im Deutschunterricht. Die wilden Hunde von Pompeii vor dem Hintergrund einer tierischen Gattungsgeschichte. In: PD 240 (2013), 44-52.
  • Schreiben wie Karl May. In: PD 293 (2013), 22-27.
  • Kurzspielfilme im Deutschunterricht. In: PD 237 (2013), 4-14 (Basisartikel).
  • mit Ina Brendel-Perpina: "Die besten Beerdigungen der Welt". In: PD 237 (2013), 15-17.
  • Definieren, Erklären und Erörtern. Aphorismen in einem bildungs-sprachbewussten Deutschunterricht. In: PD 233 (2012), 54-59.
  • mit Hubert Sowa: Bilder lesen und Texte sehen. Symbiosen im Kunst- und Deutschunterricht. In: PD 232 (2012), 4-19 (Basisartikel).
  • Max Frisch - ein bekannter Unbekannter. In: PD 227 (2011), 4-11 (Basisartikel).
  • "Wozu machen wir es eigentlich?" Max Frischs früher Text Überraschung. In: PD 227 (2011), 12-15.
  • mit Jürgen Baurmann: Kriterien für Texte entwickeln - das Schreiben nach Vorgaben fördern. In: PD 223 (2010), 4-11 (Basisartikel).
  • Romeo und Julia überall. Möglichkeiten realistischen Erzählens am Beispiel der alten Geschichte vom Scheitern der Liebe an der Welt. In: PD 220 (2010), 30-37.
  • mit Sabina Becker: Realismus. In: PD 220 (2010), 4-13 (Basisartikel).
  • mit Astrid Müller: Aus Leistungsaufgaben lernen. In: PD 214 (2009), 4-11 (Basisartikel).
  • mit Matthis Kepser: Übersetzungen lesen und schreiben. In: PD 212 (2008), 6-13 (Basisartikel).
  • mit Petra Anders: Poetry Slam & Poetry Clip. Inszenierte Poesie der Gegenwart (Basisartikel). In: PD 208 (2008), 6-15 (Basisartikel).
  • mit Klaus Gattermaier: Ohne Input kein Output. Information suchen, um komplexe Schreibaufgaben bewältigen zu können. In: PD 203 (2007), 34-39.
  • mit Jürgen Baurmann, Helmuth Feilke, Astrid Müller, Clemens Kammler: Kompetenzorientiert unterrichten. Überlegungen zum Schreiben und Lesen. In: PD 203 (2007), 6-14 (Basisartikel).
  • mit Martin Fix: Inhalte wiedergeben. Informationen verarbeiten – Texte reformulieren (Basisartikel). In: PD 197 (2006), 6-14.
  • Poetisches Schreiben bewerten – sich über Textqualitäten verständigen . In: PD 193 (2005), 6-15 (Basisartikel).
  • Kino im Klassenzimmer. Klassische Filme für Kinder und Jugendliche im Deutschunterricht (Basisartikel). In: PD 175 (2002), 6-18.
  • "Ich bin Pünktchen!" - "Ich bin nicht Pippi!" Kinderfilmstars im Deutschunterricht. In: PD 171 (2002), 27-33.
  • Textbeantwortung und Textbewertung im offenen Unterricht der Sekundarstufe I (mit Ch. Launer) In: PD 155 (1999), 43-46.
  • Vorstellungs-Bildung und Deutschunterricht. In: PD 154 (1999), 14-22 (Basisartikel).
  • Natürliche Feinde für Eule und Wal. Haltungen der Klage und Anklage in Gedichten von Günter Herburger und H.M. Enzensberger. In: PD 105 (1991). Nachgedruckt in: G.C. Krischker/K. Hotz (Hrsg.): Gedichte für die Schule interpretiert. Bamberg 1993.

 

Sonstige Zeitschriftenbeiträge

  • Ambiguität verhandeln. Literatur-/Film(unterricht) im Licht gesellschaftlicher, kultureller und literarischer Mehrdeutigkeit. In: Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung Nr. 11/2024 (https://leseräume.de/wp-content/uploads/2024/05/lr-2024-1-Abrahahm.pdf)
  • Ästhetische Bildung. In: KinderundJugendmedien.de. Erstveröffentlichung: 30.03.2021. (Zuletzt aktualisiert am: 17.02.2022).
  • mit Tristan Lay: Graphic Novels. Ein Medium zwischen Comic, Roman und Film im Unterricht. In: Fremdsprache Deutsch 63/ 2020, 3-8.
  • Lesen, Hören, Sehen. Literaturfähige Medien in fachdidaktischer Sicht. In. JuLit 46 /2020, H. 1, 11-18.
  • There's more than one Atlanta. Fotografische und filmische Bilder im medienreflexiven Sprachunterricht und Bildgespräche im sprachbewussten Medienunterricht. In: ZIF 20 (2019), H. 2, 13-25.
  • Karl May als Erzähler. Semantische Felder und Textmuster in "Weihnacht!". In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2017, 171-192.
  • Kompetenzen und Standards für den Deutschunterricht. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 70 (2018), H. 4, 386-396.
  • Die ethischen Dimensionen literarischen Lernens. Literarische Bildung als Selbstbildung. In: Ethik & Unterricht 3/2017, 4-8.
  • mit Kristina Bismarck: Epische Formen. In: Erziehung & Unterricht. Österreichische pädagogische Zeitschrift 166 (2016), H. 7-8: Literarische Bildung in der Primarstufe, 544-553.
  • The Difficulty in Competence-Oriented Approaches to Teaching Reading and Writing of Thinking of ‘Performance’ in Communal Terms. In: Changing English 23 (2016); 209-226. Online: http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/1358684X.2016.1203619
  • mit Alexander Glas: Literatur und Bild. Zur Theorie eines interdisziplinären Ansatzes. In: Kunst+Unterricht 395/396 (2015), 4-13.
  • mit Alexander Glas: Vom Text zum Bild - vom Bild zum Text. Die Rolle der Vorstellungsbildung in einer transdisziplinären Didaktik. In: Kunst+Unterricht 395/396 (2015), 18-24.
  • Mikrotexte. Die Bildunterschrift als Textsorte. In: Kunst+Unterricht 395/396 (2015), 93-95.
  • Literarisches Lernen in kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung Nr. 2/2015 (http://leseräume.de/wp-content/uploads/2015/10/lr-2015-1-abraham.pdf)
  • Sprechen und Schreiben über Bilder. Das produktive Zusammentreffen zweier Medien aus sprachdidaktischer Sicht. In: OBST 84 (2014), 99-114.
  • Die Herrlichkeit kurz vor dem Ende des Lebens. Michael Kumpfmüllers Roman-Biografie des späten Kafka. In: Deutschunterricht(Westermann) 4 (2013), 36-41.
  • Das Tier erscheint im Anthropozän. Animal fantasy als Teil der Literarischen Fantastik am Beispiel von Helmut Kraussers Geschichte "Die wilden Hunde von Pompeii". In: Eckers Bestiarium 2013.
  • Kreative Schülerarbeiten bewerten. In: Pädagogik 2/2012, 16-19.
  • Thema Film: "Die fetten Jahre sind vorbei." In: Deutschunterricht (Westermann) 1/2009, 44-49.
  • Kinderfilme. In: Maiwald, Klaus/ Josting, Petra (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund. Grundlagen, Beispiele und Ansätze für den Deutschunterricht. kjl 07.extra. München: kopäd 2007, 73-83.
  • Kein Richter weit und breit? Kafkas "Urteil" szenisch erarbeiten. In: Deutschunterricht (Westermann) 5/2007, 21-25.
  • Kinder schreiben Texte. Sechs Thesen zur Schriftlichkeit. In: Grundschulmagazin 5/07 (2007), 8-11.
  • mit Thorsten Greiner: Die Lehre der Literatur oder Was Literaturlehrende von ihrem Gegenstand lernen können. In: Sprache und Literatur 33 (2002), H. 1.
  • Der Held als Musterschüler und Oberlehrer. Der Motivkomplex "Schule - Lernen - Belehren" in ausgewählten Reiseerzählungen Karl Mays. In: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2002, 67-80.
  • Familienlektüren wie z.B. Harry Potter. Fantastische Erfolgsromane mit Helden ohne Familienanschluss, gelesen vor dem Hintergrund empirischer Erkenntnisse über familiale Lesesozialisation. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik XXXII (2002), H. 1.
  • Kohlhaas und der Kanon, oder: Was hat Kleist in der Schule verloren? In: Kleist-Jahrbuch 1998.
  • "Kreatives Sprechen". Vom allmählichen Verfertigen der Gedanken im Rollenspiel. In: RAAbits Deutsch/Sprache. Heidelberg 1996.
  • mit Ortwin Beisbart: Sachkompetenz und Sprachkompetenz. Verstehen durch Umschreiben und Um-schreiben durch Verstehen fachexterner pragmatischer Texte im Deutschunterricht. In: Raabits Deutsch/Sprache 2. Ergänzungslieferung. Heidelberg 1995.
  • Verbesserung statt Korrektur. Was man aus der Geschichte der 'Aufsatzkorrekturen' für deren Gegenwart lernen kann. In: Diskussion Deutsch 134/1993.
  • Topos und Utopie. Die Romane der Marlen Haushofer. In. Vjs d. Stifter-Instituts Linz 1986.
  • Die Angst vor der Entdeckung und die Entdeckung der Angst. Ein Motiv bei Karl May und Franz Kafka. In: DVjs  H. 2/1985.
  • Mose 'Vor dem Gesetz'. Eine unbekannte Vorlage zu Kafkas 'Türhüterlegende'. Zuerst in: DVjs H. 4/1983. Nachgedruckt in: M. Voigts (Hrsg.), Franz Kafka, 'Vor dem Gesetz'. Würzburg 1994. Übersetzt als: Mosé "Di fronte alla legge". In: M. Cavarocchi (Hrsg.), La Certezza Che Toglie La Speranza. Contributi per l` approfondimento dell' aspetto ebraico in Kafka. Firenze 1988.

 

 

Rezensionen

  • Honnef-Becker, Irmgard/ Kühn, Peter: Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht. Bildungsstandards – Didaktik – Unterrichtsbeispiele. Tübingen: Narr. In: GERMANISTIK. Internationales Referatenorgan mit Bibliographischen Hinweisen 2020. Bd. 61, H. 3-4, 5970.
  • Matthias Preis: Die Sinne im Text. Literarische Sinneswahrnehmung im didaktischen Diskurs. In: kjl&m 19.3 (2019), 91f.
  • Christine Lötscher: Das Zauberbuch als Denkfigur. Lektüre, Medien und Wissen in zeitgenössischen Fantasy-Romanen für Jugendliche. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2014/15, 158-161.
  • Sprechen und Schreiben zu Bildern. Zwei Neuerscheinungen, deutschdidaktisch gelesen. In: PD 232 (2012), 58f.
  • Gudrun Marci-Boencke/ Matthias Rath (Hrsg.): BildTextZeichen lesen. Intermedialität im didaktischen Diskurs. München: kopäd 2006. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2006/2007. Frankfurt/M.: Peter Lang 2007, 186f.
  • Gespräche über Literatur - eine alte Aufgabe des Deutschunterrichts in neuer Sicht. Gerhard Härle/Marcus Steinbrenner (Hrsg.): unter Mitarbeit von Johannes Mayer: Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider 2004. In: Praxis Deutsch 192 (2005), 62.
  • Schreiben und Gestalten mit Neuen Medien. Mechthild Dehn / Thomas Hoffman/ Oliver Lüth/ Maria Peters: Zwischen Text und Bild. Schreiben und Gestalten mit neuen Medien. Freiburg/Br.: Fillibach 2004. In: Praxis Deutsch 188 (2004), 59f.
  • Hans Hoppe: Theater und Pädagogik. In: Deutschunterricht (Westermann) 57 (2004), H. 2, 53.
  • Im Klassenzimmer über Fächer-, Länder- und Epochengrenzen reisen? Jutta Wermke (Hrsg.): Wege durch Europa. Reisen und Reiseliteratur im fächerübergreifenden Unterricht. Hohengehren: Schneider 2002. 2 Bde. In: Praxis Deutsch 185 (2004), 60.
  • Helmut W. Pesch: Fantasy. Theorie und Geschichte. Passau: Edfc, 2. Aufl. 2001. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2002/2003, 180f.
  • Vom Rat zur Tat. Jens Hildebrandt: film - ratgeber für lehrer. In: PD  175 (2002), 59f.
  • Literarische Intellektualität – das gibt es noch? Eggert, Hartmut/ Christine Garbe/ Irmela Marei Kumpfmüller-Fürhoff/Michael Kumpfmüller: Literarische Intellektualität in der Mediengesellschaft. Empirische Vergewisserungen über Veränderungen kultureller Praktiken. München; Weinheim: Juventa 2000. In: Didaktik Deutsch 11/2001, 98-101.
  • Theorien in der Praxis – ein altes Problem, ganz neu. Clemens Kammler: Neue Literaturtheorien und Unterrichtspraxis. Positionen und Modelle. Hohengehren: Schneider 2000. In: PD 163 (2000), 4f.
  • Die neue fachdidaktische Zeitschrift Literatur im Unterricht - nötig, möglich, wirklich? (Rezension der 1. Nummer). In: Deutschunterricht (Berlin) 53 (2000), H. 6, 477-479.
  • Unterrichten wir also nun Schüler, Fächer oder Zusammenhänge? Einige Nachdenklichkeit anlässlich einer Neuerscheinung. G. Bärnthaler/U. Tanzer (Hrsg.): Fächerübergreifender Literaturunterricht. Innsbruck; Wien: StudienVerlag 1999. In: ide. Informationen zur Deutschdidaktik 24 (2000), H. 2, 10-13.
  • Medium für das Lernen. Gerd Bräuer: Schreibend lernen. Grundlagen einer theoretischen und praktischen Schreibpädagogik. Innsbruck; Wien: StudienVerlag. In: Praxis Deutsch 159 (2000), 8f.
  • Der Indianer von Weimar. Die CD-ROM Goethe. Zeit Leben Werk. In: PD 156 (1999), 18.
  • Adoleszenz als Privileg? Inge Obermayer: Gwendolyn. In: Praxis Deutsch 144 (1997), 14 f.
  • Kreative Nische oder neue Schreibdidaktik? Über einige neuere Bücher zum „Kreativen Schreiben“. In: Der Deutschunterricht 48 (1996), H. 4, 95-99.

 

© 2020 Didactic Innovations GmbH